Was man auf Reisen (in Südamerika) fürs tägliche Leben lernen kann. Schon allein dafür lohnt sich ein Besuch auf einem Markt in Südamerika!
Kennst Du das auch, wenn die blöde Plastiktüte sich nicht öffnen lassen will, weil die beiden Flächen aneinander kleben? Auch mit langen, weiblichen Fingernägeln geht nix?
Von diesen Damen kann man was lernen! Ein Straßen-Markt in Copacabana, Bolivien
Verhaltenstipps für Südamerika und andere Reiseziele – Betrachtung aus einem etwas anderen Blickwinkel
Südamerika gilt als eines der unsichersten Reisegebiete der Welt. Spricht man mit „normalen“ Menschen, also Nicht-Aussteigern, werden mit diesem Kontinent häufig verschiedene negative Aspekte assoziiert.
Ein waches Auge sollte man an den in der Regel quirligen Busbahnhöfen (auf Spanisch „Terminal“ genannt) haben. Hier der Terminal von Maracay in Venezuela
Reisetipp für Südamerika und andere Reiseziele – Warum es vorteilhaft ist, die Landessprache zu sprechen
Oft behaupten Reisende, dass sie die Einheimischen und deren Kultur kennen lernen wollen. Und vielleicht fast genau so oft können sie die Landessprache nicht sprechen.
Im Gespräch mit unserem Guide in der Salar de Uyuni (Bolivien) profitiere ich von meinen zum Zeitpunkt recht guten Spanisch-Kenntnissen
Ich möchte nicht behaupten, dass ich in Südamerika immer überdurchschnittlich tief in die jeweiligen Eigenheiten von Land und Leuten eingetaucht bin. Jedoch wage ich festzustellen, dass es ein himmelweiter Unterschied war zwischen dem Erleben eines Landes/Volkes zu Beginn der Reise und zu fortgeschrittener Reisedauer. Konnte ich mich in den ersten Monaten zwar im Reise-Alltag verständlich machen und Großer Reisetipp 3: Lerne die Landessprache – in Südamerika gleich für mehrere Länder! weiterlesen →
(in Ancud auf der Insel Chiloé, Chile, von der Frau des Metzgers in der Nachbarschaft gelernt)
Im Hospedaje Austral, Ancud, Insel Chiloé, Chile: Die Metzgerin der Straße bringt mir bei, wie man chilenische Empanadas (Teigtaschen) macht
Zutaten (für ca. 20 Stück):
800-900 gr. Rinderfleisch (Hinterer Schlegel, ohne Fett), 300 gr. Schweinefett/-schmalz, 1 kg Zwiebeln, 6 hartgekochte Eier, halber Bund Petersilie, 2 kg Weizenmehl, lauwarme Milch (kann auch teilweise lauwarmes Wasser sein), schwarze Oliven, Salz, Pfeffer, Merquén (typisches chilenisches Gewürz der Mapuche-Indianer, welches Rezept Empanadas al horno – Teigtaschen (im Ofen gebacken) weiterlesen →
Sollte man unbedingt im Gepäck haben. Es gibt wohl kein persönlicheres Gastgeschenk. Außerdem sind Fotos sehr einfach mitzuführen und belasten den Rücken kaum. Es ist erstaunlich, wie Heimatfotos als Gastgeschenke weiterlesen →